Filmproduktion
bilden & gestalten sind Medienpraktiker mit pädagogischem Fachwissen. Wir bieten Webvideo-Produktionen in Form von Dokumentationen, Image- und Porträtfilmen an. Mediengestaltung bedeutet für uns einem Thema einen Wert zu geben, indem es über eine gelungene Ästehtik von Menschen wahrgenommen und wertgeschätzt wird.
Wir sind stets offen für außergewöhnliche Ideen, experimentelle Herangehensweisen und neue Wege im Film ohne dabei den Blick des Zuschauers aus den Augen zu verlieren. Unsere Dokumentationen werden als Bildungs- und Aufklärungsmittel produziert und können zur Reflexion u.a. in Bildungskontexten anregen.
Projekt-Beispiele:
- Dokumentation über Sprachlernprogramm
- Dokumentation & Interviews für Grundbildungsprojekt
- Heimat ist Heimat – Dokumentarfilm über Abu Youssef
Ein Porträtfilm kann authentische Einblicke in ihre Arbeit, ihr Projektteam oder Verein geben und auch für sie werben.
Projekt-Beispiele:
- Image-Film für Grundbildungs-Projekt – Imagefilm BASIC
- Porträt-Filme über Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Menschen
Medienbildung
bilden & gestalten sind Kulturvermittler mit medienpraktischer Erfahrung. Wir bieten aktive Medienarbeit an in Form von Audio- und Videoprojekten mit Jugendlichen, sowie Lernmaterialien und Workshops in einfacher Sprache zum kompetenten Umgang mit Medien. Unser Vorteil: Aktuelle Trends und technische Entwicklungen sammeln wir in unserer gestalterischen Praxisarbeit und können diese direkt in unsere Workshop-Angebote einfließen lassen.
Die zweitägige Fortbildung Filme machen im Unterricht mit dem Tablet/Smartphone richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die die allgegenwärtige Kamera-Technik in Form von Tablets oder Smartphones als kreatives Werkzeug für einen belebenden und lebensweltnahen Unterricht für Schüler und Schülerinnen kennenlernen möchten.
Ablauf & Ziele:
- (Kurz-)Filme selbst produzieren (Learning by doing)
>> verschiedene Filmformate für den Unterricht kennenlernen und selbst umsetzen
>> Arbeitsphasen der Filmproduktion (Filmplanung, Aufnahme, Schnitt) erfahren - Methoden (u.a. Übungen, Produktion) und
Herausforderungen für eigenes Medienprojekt im
Unterricht ausprobieren und reflektieren - über eigene Medienprojekte in Austausch kommen
- ein Medienprojekt für den eigenen Unterricht planen
Webinar
Wir bieten unsere medienpraktischen Workshops auch kompakt und digital in Webinar-Form an. Speziell für Lehrkräfte erarbeiten wir Webinare, die in gängige Unterrichtsformate passen.
- Webinar: Einstieg ins Digital Storytelling
25-30 Teilnehmer*innen (Lehrkräfte ab 5. Jahrgangsstufe), 90 Min.
Immer wieder erleben wir, dass Filme machen mindestens so aufregend sein kann wie ein Film selbst. Daher geben wir unsere Erfahrungen auch gerne weiter und produzieren viele Filme im Rahmen von Videoprojekten. Hier erleben die Teilnehmer*innen das Filmhandwerk von der Idee bis zum fertigen Schnitt hautnah kennen und bestimmen in allen Teilen künstlerisch und inhaltlich die Filmproduktion mit.
Projekt-Beispiele:
- Die Mischung macht’s – Oberschüler über Politcal Correctness
12 Teilnehmer*innen (15-18 Jahre alt), 4 Tage á 6 Stunden - Klappe Auf! – Kinder und Jugendfilmprojekte zu Kinderrechten
6-12 Teilnehmer*innen (12-18 Jahre alt), 3 Tage á 6 Stunden - Imagefilm – Menschen mit Behinderung stellen ihren Werkstatt-Rat vor
8 Teilnehmer*innen (18-60 Jahre alt), 3 Tage á 6 Stunden - Mein Traumberuf – Legetrickfilm-Projekt mit einer Willkommens-Klasse
12 Teilnehmer*innen, Berufsschule, 4 Tage á 6 Stunden
In unseren Workshops zu den Themen Internet und Datenschutz mit den Schwerpunkten Apps, Soziale Netzwerke und Cyber-Mobbing liegt der Fokus auf der Reflexion und Nutzung des Mediums. Das heißt die Teilnehmer*innen lernen einerseits einen bewussten und sicheren Umgang mit dem Internet kennen. Anderseits lernen sie technische Vorteile, die das Internet bietet, für sich zu nutzen.
Wir bieten unsere Workshops speziell auch für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache an.
Workshop-Beispiele:
- Workshop: Achtung Netz – Mit Sicherheit Spaß im Internet
25-30 Teilnehmer*innen (junge Erwachsene), 5 Stunden - Workshop: Cybermobbing, Facebook und Co für WfbM-Begleiter
25-30 Teilnehmer*innen (Multiplikator*innen), 5-8 Stunden